Modellhaus auf Unterlagen mit steigender Preisgrafik – Marktanalyse vom Immobilienmakler Traunstein

Der Immobilienmarkt steht unter Druck: steigende Zinsen, schwankende Nachfrage und ein spürbarer Wandel im Käuferverhalten verunsichern Eigentümer. Wer aktuell über einen Verkauf nachdenkt, stellt sich die entscheidende Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt? In diesem Beitrag analysieren wir, wann sich ein Immobilienverkauf tatsächlich lohnt, welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen – und wie Sie die richtigen Entscheidungen treffen, bevor der Markt es für Sie tut. Auch ein erfahrener Immobilienmakler kann dabei helfen, Klarheit zu schaffen.


Warum die Lage auf dem Immobilienmarkt trügt

In vielen Regionen Deutschlands herrscht Unsicherheit. Während die Preise in Metropolregionen stagnieren oder leicht sinken, sind ländlichere Räume teilweise stabil geblieben – aber das kann täuschen.

Was viele Eigentümer unterschätzen:

  • Die Nachfrage hat sich verschoben: Käufer sind wählerischer, Finanzierung ist schwieriger.

  • Wer auf alte Höchstpreise spekuliert, wird enttäuscht.

  • Immobilien verkaufen sich nicht mehr „von selbst“ – selbst gute Lagen brauchen ein gutes Konzept.

Die Preisentwicklung ist weniger einheitlich denn je. Während etwa ein Haus im Chiemgau noch solide bewertet wird, könnten wenige Kilometer weiter die Werte bereits ins Rutschen geraten sein.

Wann ein Verkauf wirtschaftlich sinnvoll ist

Ob ein Verkauf sich lohnt, hängt nicht nur vom Preis ab. Entscheidend ist die Verhältnisrechnung aus aktueller Nachfrage, Finanzierungskosten und persönlicher Lebenssituation.

Gute Verkaufszeitpunkte sind typischerweise:

  • Wenn Sie ohnehin eine Neuorientierung planen (Rente, Umzug, Erbschaft).

  • Wenn Sie noch von stabilen Restwerten profitieren möchten, bevor mögliche weitere Korrekturen folgen.

  • Wenn die Immobilie Investitionsstau hat und sich eine Sanierung wirtschaftlich nicht mehr rechnet.

  • Wenn Sie durch einen Verkauf finanziellen Spielraum schaffen können (z. B. Umschuldung).

In solchen Fällen kann ein professioneller Immobilienmakler Traunstein konkret bewerten, was realistisch ist – nicht nur emotional, sondern anhand von Fakten.

Welche Faktoren den Preis aktuell beeinflussen

Die Liste der wertrelevanten Einflüsse ist 2025 deutlich länger geworden. Neben den klassischen Merkmalen wie Lage, Größe und Zustand spielen auch neue Kriterien eine Rolle:

Klassische Faktoren Neue Einflussfaktoren 2025
Mikrolage und Infrastruktur Energieeffizienz (GEG-konforme Ausstattung)
Zustand der Immobilie Möglichkeit zur Fördermittel-Nutzung
Größe und Zuschnitt Anschluss an Glasfaser und Mobilfunknetz
Angebot vergleichbarer Objekte Flexibilität für Homeoffice & Nutzungskonzepte

Viele Eigentümer erkennen nicht sofort, wo ihr Objekt im Vergleich steht. Eine fundierte Marktanalyse durch einen Experten ist daher oft die einzige verlässliche Entscheidungsgrundlage.

Person analysiert Immobilien am Laptop mit digitalen Dateien – Bewertung durch Immobilienmakler Traunstein

So entwickelt sich der Markt in der Region

Die Entwicklung im südostbayerischen Raum zeigt ein gemischtes Bild.
Während städtische Zentren wie Rosenheim leichte Rückgänge verzeichnen, halten sich Preise im Umland rund um den Chiemsee oder die Berchtesgadener Alpen vergleichsweise stabil.

Besonders gefragt bleiben:

  • Kleine Einfamilienhäuser mit Garten

  • Barrierearme Immobilien für die Altersgruppe 60+

  • Energieeffiziente Neubauten (KfW-Standards)

Weniger gefragt sind dagegen:

  • Sanierungsbedürftige Altobjekte ohne Modernisierungsnachweis

  • Großflächige Immobilien ohne flexible Nutzungsmöglichkeiten

  • Objekte ohne digitales Exposé oder professionelle Vermarktung

Die häufigsten Fehler beim Verkauf in der aktuellen Marktphase

Viele Eigentümer machen derzeit gravierende Fehler, die bares Geld kosten:

  • Zu hoher Startpreis: schreckt Käufer ab und führt zu langen Standzeiten.

  • Fehlende Unterlagen: verzögern oder verhindern den Verkauf komplett.

  • Unrealistische Vorstellungen: weil Nachbarn „damals“ einen hohen Preis erzielt haben.

  • Private Vermarktung ohne Erfahrung: spart kein Geld, sondern kostet Reichweite und Verhandlungsmacht.

Ein seriöser Makler hilft nicht nur bei der Bewertung, sondern auch bei der strategischen Vermarktung – inklusive Netzwerk, professioneller Fotografie, 3D-Grundrissen und rechtlicher Absicherung.

Checkliste: Bin ich bereit für den Immobilienverkauf?

Punkt
Habe ich aktuelle Unterlagen (Grundbuch, Energieausweis, Baupläne)?
Kenne ich den realistischen Marktwert meiner Immobilie?
Habe ich einen Verkaufsgrund, der auch langfristig Sinn ergibt?
Ist die Immobilie für die Zielgruppe attraktiv oder vorbereitbar?
Habe ich ein professionelles Exposé oder Unterstützung durch einen Makler?
Bin ich bereit für Besichtigungen und Verhandlungen?
Verstehe ich die steuerlichen Auswirkungen eines Verkaufs (Spekulationsfrist etc.)?

Je mehr Punkte Sie abhaken können, desto besser sind Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf.

Maklerin zeigt jungem Paar Immobilienangebot auf Tablet – Beratung durch Immobilienmakler Traunstein in Wohngebiet


Verkaufen mit klarer Strategie – wie Familie K. den Markt richtig einschätzte

Als Familie K. aus der Region Chiemgau überlegte, ihr Haus zu verkaufen, herrschte Unsicherheit. Die Medien berichteten über fallende Preise, während Bekannte weiter auf steigende Werte hofften. „Wir wussten nicht, wem wir glauben sollten – also haben wir erstmal nichts gemacht“, erzählt Herr K.

Ein befreundeter Handwerker empfahl schließlich einen Immobilienmakler aus Traunstein. Nach einem ersten Gespräch war klar: Die Immobilie hatte Potenzial – aber nur, wenn man jetzt handelte. Der Makler analysierte die aktuelle Marktlage, bewertete die Immobilie neutral und empfahl eine klare Verkaufsstrategie.

Schnelle Ergebnisse dank Vorbereitung

Innerhalb weniger Tage war das Exposé fertig, inklusive professioneller Fotos und aufbereiteter Unterlagen. Nach zwei Wochen fanden erste Besichtigungen statt – gezielt, nicht beliebig.
„Ohne die Vorbereitung und Struktur hätten wir den Überblick verloren. Vor allem bei den Preisverhandlungen war die Erfahrung des Maklers entscheidend“, sagt Frau K.

Nach fünf Wochen war der Käufer gefunden – solvent, seriös, entschlossen. Der Preis lag im ursprünglich kalkulierten Rahmen.

Rückblick: Warum sich professionelle Unterstützung lohnt

Heute lebt die Familie in einer modernen Mietwohnung, reduziert laufende Kosten und plant den Neubau mit weniger Fläche.
„Ohne den Immobilienmakler hätten wir vielleicht zu spät oder zu vorschnell verkauft. So hatten wir Klarheit und Kontrolle – genau das, was wir gebraucht haben“, fasst Herr K. zusammen.


Der richtige Moment ist kein Zufall

Der Immobilienmarkt hat sich verändert – aber nicht zum Schlechten. Wer informiert entscheidet und bereit ist, professionell vorzugehen, kann weiterhin erfolgreich verkaufen.
Es geht nicht mehr um den schnellen Abschluss, sondern um strategisches Handeln. Wer frühzeitig prüft, plant und begleitet wird, hat deutlich bessere Chancen. Ein erfahrener Immobilienmakler kann helfen, Chancen zu erkennen und Risiken zu vermeiden – und so den Verkaufszeitpunkt optimal zu nutzen.

Bildnachweis: Take Production, fizkes, IDOL’foto / Adobe Stock